Diese Capsule ist exklusiv für Maxon One-Abonnenten

Ivy Generator

Mit dieser Funktion lassen sich realistische Efeuranken generieren, die sich z. B. entlang einer zugewiesenen Geometrie ausbreiten. Ebenso können damit aber auch sich verästelnde Strukturen generiert werden, die für andere Zwecke genutzt werden können. Blätter und Ranken, bzw. Äste können getrennt voneinander aktiviert werden. Realistische Blatt-Texturen für eine Efeu-Pflanze sind ebenfalls über den Asset Browser verfügbar.

Hinweis:Zu diesen speziellen Node-Kapseln existieren auch Cineversity- Videos, durch die die praktische Nutzung vorgestellt wird. Folgen Sie diesem Link zu der entsprechenden Übersichtsseite dazu.


Beispiele für die Nutzung von Ivy Generator für die Erzeugung von Pflanzen oder Ästen. Die Wuchsrichtung und die Haftung der Ranken an einer Geometrie kann dabei individuell variiert werden, wie die linken beiden Beispiele zeigen.

Grundsätzliches Arbeiten mit dem Ivy Generator

Wie von Asset-Kapseln gewohnt, können Sie den Ivy Generator als Node im Node-Editor verwenden oder direkt aus dem Asset Browser in den Objekt-Manager ziehen. Letzteres hat den Vorteil, dass sich z. B. Materialien direkt zuweisen lassen und die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Generatoren oder Deformatoren vereinfacht werden.

Wenn Sie den Ivy Generator aus dem Asset Browser in den Objekt-Manager gezogen haben, erscheint in den Ansichtsfenstern eine Efeuranke. die hauptsächlich nach unten hängt. Dies liegt an der standardmäßig wirkenden Gravitation und dem Fehlen einer zugewiesenen Geometrie, an der die Ranke z. B. nach oben klettern kann. Sie finden dazu im IVY-Tab des Generators ein Zuweisungsfeld für ein Surface Object, in das Sie ein Polygon-Objekt aus dem Objekt-Manager ziehen können. Dabei hat es Vorteile, eine Geometrie mit möglichst wenigen Polygonen zu verwenden, da für die Ranke eine Kollisionsberechnung genutzt wird, die bei Überprüfung vieler Polygone entsprechend länger dauern kann. Sollen an der zugewiesenen Geometrie bestimmte Bereiche für das Efeu ausgeklammert werden, z. B. damit die Fenster an einem Gebäude nicht verdeckt werden, können Sie auch eine Polygon-Selektion der zugewiesenen Geometrie bei Selection String angeben. Das Efeu kann dann nur noch auf den als Selektion angegebenen Polygonen wachsen.

Schließlich spielt noch die Position des Ivy Generators selbst eine Rolle, denn dieser markiert den Ursprung des Efeus, also die Stelle, an der die Ranke aus dem Erdreich wächst. Auch die Rotation dieses Objekts spielt dabei eine Rolle, denn die Ranke wächst zunächst in positiver Y-Richtung des Objekt-Achsensystems.
In der Regel platzieren Sie den Ivy Generator daher z. B. am unteren Fundament eines Gebäudes in unmittelbarer Nähe zu der Wand, an der die Pflanze emporwachsen soll und drehen das Ivy-Objekt so, dass dessen Y-Achse in die gewünschte Wuchsrichtung zeigt.

Soll das Efeu nicht zufällig, sondern entlang einer vorgegebenen Richtung wachsen, lässt sich zusätzlich auch noch ein Spline Guide zuweisen, also ein einfaches Spline-Objekt, das die Wuchsrichtung vorgibt oder auch ein Ziel-Objekt definieren.


In diesem Beispiel wurde ein Spline verwendet, um die Ausbreitung des Efeus an der Felswand vorzugeben. Das Video zeigt dabei auch, dass sich das Wachstum des Efeus animieren lässt.

Der Ivy Generator erstellt zudem eigene Selektionen, auf dies Sie Materialien für die Ranken und für die Blätter beschränken können. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt zu den Selections-Einstellungen des Objekts.