Mathe

Hiermit können Sie gezielt eigene Werte an einzelne Partikel-Eigenschaften schicken oder auch Partikel-Eigenschaften auslesen und z. B. über einfache Rechenoperatoren verändert wieder zurückschreiben lassen. So wird in dem folgenden Video zum Beispiel das Alter der Partikel für eine Sinus-Berechnung verwendet und das Ergebnis dann zur Y-Position der Partikel zurückgeschrieben. Im Ergebnis schwingen die Partikel während des Flugs auf und ab.


Auch klassische Abbremsen- und Beschleunigen-Effekte sind kein Problem. Im folgenden Beispiel wurde nur ein einzelner Mathe-Modifikator verwendet, um die aktuelle Geschwindigkeit der Partikel mit einem Wert zu multiplizieren. Liegt der Wert knapp über 1, beschleunigen sich die Partikel von Bild zu Bild. Bei Werten knapp unter 1 bremsen die Partikel ab und können dann auch vollständig zur Ruhe kommen, sie wie im folgenden Video.


Auch das typische Schrumpfen der Partikelgrößen, hier in Verbindung mit einer gleichzeitigen Farbveränderung, sind für den Mathe-Modifikator kein Problem. Hier wurde einfach nur der Partikel-Radius durch die Multiplikation mit einem Wert knapp unter 1 reduziert und über einen zweiten Mathe-Modifikator der Rot-Anteil der Partikelfarben schrittweise erhöht. Zur Steuerung des Zeitpunkts wurden beide Modifikatoren unter einer Bedingung platziert, durch welche die Mathe erst nach Ablauf von mindestens 70% der Partikellebenszeit aktiv wird.