Ausgabe
Ab Cinema 4D 2025.1 ist es möglich, den Partikeln auch benutzerdefinierte Eigenschaften mit anzuhängen, die dann z. B. in Bedingungen, in Mathe- oder Datenmapper-Modifikatoren wieder abgefragt oder mit anderen Eigenschaften der Partikel verrechnet werden können. Der Jäger Beute-Modifikator bietet hier zehn Eigenschaften zur Speicherung an.
Zur Aktivierung der entsprechenden Speicherung aktivieren Sie die Option rechts neben deren Namen. Es wird automatisch eine neue Benutzer-Eigenschaft erzeugt und eingetragen, deren Datentyp mit dem ausgegebenen Wert kompatibel ist. Diese automatisch erzeugten Benutzer-Eigenschaften werden innerhalb der Szenenvoreinstellungen und deren Partikel-Simulationseinstellungen in der Gruppe für Automatische Benutzerdef. Eigenschaften aufgelistet.
Sie können dort aber auch in der Gruppe für Manuelle Benutzerdef. Eigenschaften selbst angelegte Benutzer-Eigenschaften verwenden. Sie finden dazu hinter dem jeweiligen Namensfeld der Ausgabe-Eigenschaften eine Pfeil-Schaltfläche, über die sich eine Auswahlliste der verfügbaren Benutzer-Eigenschaften öffnen lässt. Diese Listen werden automatisch gefiltert angezeigt, um dort jeweils nur die Benutzer-Eigenschaften der Simulationsszene anzuzeigen, deren Datentypen zum Ausgabe-Wert kompatibel sind.
Mehr zur manuellen Erzeugung von Benutzer-Eigenschaften zur Speicherung und Verarbeitung von Partikel-Eigenschaften erfahren Sie im Abschnitt zu den Partikel-Voreinstellungen innerhalb der Szenenvoreinstellungen.
Dieser ganzzahlige Wert gibt die Anzahl der benachbarten Partikel an, die sich innerhalb des Einflussradius der Jäger-Partikel befinden. Die Aktivierung dieser Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Integer-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Einstellung für die Nachbarschaftssuche, über die das Verfahren und die Genauigkeit dieser Berechnung gesteuert wird.
Dieser ganzzahlige Wert gibt die Anzahl der benachbarten Partikel an, die sich innerhalb des Einflussradius der Beute-Partikel befinden. Die Aktivierung dieser Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Integer-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Einstellung für die Nachbarschaftssuche, über die das Verfahren und die Genauigkeit dieser Berechnung gesteuert wird.
Hier werden Bool-Werte ausgegeben. Für das Simulationsbild, in dem ein Jäger-Partikel einer Beute hinterherjagt, wird hier für den Jäger-Partikel true ausgegeben. Entsprechend wird für die Jäger-Partikel, die aktuell nicht auf Beute reagieren, false ausgegeben. Die Aktivierung der Jagen-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Bool-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Diese Ausgabe betrifft nur die Jäger-Partikel und gibt für diese den Index des am nächsten liegenden Beute-Partikels aus. Wenn kein Beute-Partikel innerhalb des Suchradius liegt, wird stattdessen -1 ausgegeben. Die Aktivierung der Jagd von Partikel-ID-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Index-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Diese Ausgabe betrifft nur die Jäger-Partikel und gibt für diese die Entfernung zum am nächsten liegenden Beute-Partikel aus, der von diesem Jäger verfolgt wird. Für die Jäger, die gerade keiner Beute hinterherjagen kann daher auch keine Entfernung ermittelt werden. Überprüfen Sie daher die zusätzlich verfügbare Ausgabe für Jagen. Wenn Sie dort true erhalten, kann gleichzeitig auch hier eine Entfernung ausgegeben werden.
Die Aktivierung der Distanz zur Beute-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Fließkomma - Meter-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Hier werden Bool-Werte ausgegeben. Für das Simulationsbild, in dem ein Beute-Partikel von einem Jäger eingefangen wird, wird hier für den Jäger-Partikel true ausgegeben. Dies wird automatisch für die nachfolgenden Bilder wieder auf den Standardwert false zurückgeschaltet. Die Aktivierung der Gefangene Beute-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Event Bool-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Hier werden Bool-Werte ausgegeben. Für das Simulationsbild, in dem ein Beute-Partikel von einem Jäger verfolgt wird, wird hier für den Beute-Partikel true ausgegeben. Entsprechend wird für die Beute-Partikel, die aktuell nicht gejagt werden, false ausgegeben. Die Aktivierung der Jagen-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Bool-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Diese Ausgabe betrifft nur Beute-Partikel und gibt für diese den Index des am nächsten liegenden Jäger-Partikels aus. Liegt kein Jäger-Partikel innerhalb des Suchradius, wird stattdessen -1 ausgegeben. Die Aktivierung der Flucht vor Partikel-ID-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Index-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
Diese Ausgabe betrifft nur die Beute-Partikel und gibt für diese die Entfernung zum am nächsten liegenden Jäger-Partikel aus, vor dem die Beute flieht. Für die Beute, die gerade nicht gejagt wird, kann daher auch keine Entfernung ermittelt werden. Überprüfen Sie daher die zusätzlich verfügbare Ausgabe für Flüchten. Wenn Sie dort true erhalten, kann gleichzeitig auch hier eine Entfernung ausgegeben werden.
Die Aktivierung der Distanz zum Jäger-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Fließkomma - Meter-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
In dem Simulationsbild, in dem ein Beute-Partikel von einem Jäger eingefangen wird, wird für den Beute-Partikel true ausgegeben. In den nachfolgenden Simulationsbildern wird dieser Wert automatisch wieder auf den Standardwert false gesetzt. Die Aktivierung der Wurde gefangen-Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Event Bool-Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.
