Ausgabe

2025

Ab Cinema 4D 2025.1 ist es möglich, den Partikeln auch benutzerdefinierte Eigenschaften mit anzuhängen, die dann z. B. in Bedingungen, in Mathe- oder Datenmapper-Modifikatoren wieder abgefragt oder mit anderen Eigenschaften der Partikel verrechnet werden können. Der Spline-Emitter bietet hier vier Eigenschaften zur Speicherung an.

2025

Zur Aktivierung der entsprechenden Speicherung aktivieren Sie die Option rechts neben deren Namen. Es wird automatisch eine neue Benutzer-Eigenschaft erzeugt und eingetragen, deren Datentyp mit dem ausgegebenen Wert kompatibel ist. Diese automatisch erzeugten Benutzer-Eigenschaften werden innerhalb der Szenenvoreinstellungen und deren Partikel-Simulationseinstellungen in der Gruppe für Automatische Benutzerdef. Eigenschaften aufgelistet.
Sie können dort aber auch in der Gruppe für Manuelle Benutzerdef. Eigenschaften selbst angelegte Benutzer-Eigenschaften verwenden. Sie finden dazu hinter dem jeweiligen Namensfeld der Ausgabe-Eigenschaften eine Pfeil-Schaltfläche, über die sich eine Auswahlliste der verfügbaren Benutzer-Eigenschaften öffnen lässt. Diese Listen werden automatisch gefiltert angezeigt, um dort jeweils nur die Benutzer-Eigenschaften der Simulationsszene anzuzeigen, deren Datentypen zum Ausgabe-Wert kompatibel sind.

Mehr zur manuellen Erzeugung von Benutzer-Eigenschaften zur Speicherung und Verarbeitung von Partikel-Eigenschaften erfahren Sie im Abschnitt zu den Partikel-Voreinstellungen innerhalb der Szenenvoreinstellungen.


Geboren

Diese Bool-Information gibt mit dem Wert true an, wenn ein Partikel gerade neu entstanden ist. Für die nachfolgenden Bilder sollte der Wert automatisch wieder auf false zurückgesetzt werden, um tatsächlich nur gerade neu entstandene Partikel mit true zu markieren. Damit dies funktioniert, muss hier eine Benutzer-Eigenschaft vom Typ Bool-Event zugewiesen werden. Die Aktivierung der Geboren-Option sorgt automatisch dafür. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.

T-Wert

Dieser Wert liegt zwischen 0% und 100% und gibt darüber die Position entlang des zugewiesenen Splines an, an der ein Partikel entstanden ist. 0% stehen dabei für den Anfang eines Splines und 100% für dessen Ende. Zur Speicherung wird der Datentyp Fließkomma - Prozent erwartet. Die Aktivierung der Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.

T-Wert Segment

Dies ist nur im Modus Entlang verfügbar und gibt dann mit einem Zahlenwert zwischen 0% und 100% die Entstehungsposition eines Partikels auf dem entsprechenden Spline-Segment an. Der Wert 0% steht dabei für den Anfang eines Segments und der Wert 100% für dessen Ende. Zur Speicherung wird der Datentyp Fließkomma - Prozent erwartet. Die Aktivierung der Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.

Segmentindex

Dies ist nur im Modus Entlang verfügbar und gibt dann mit einem ganzzahligen Wert die Nummer des Segments an, auf dem ein Partikel erzeugt wurde. Die Zählweise beginnt dabei bei 0 für das erste Segment des Splines. Zur Speicherung wird der Datentyp Index erwartet. Die Aktivierung der Option sorgt automatisch für die Erzeugung einer Benutzer-Eigenschaft mit passendem Datentyp. Alternativ hierzu kann aber auch über einen Klick auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Namensfeld eine Ihrer manuell angelegten Benutzer-Eigenschaften ausgewählt werden, die ebenfalls diesen Datentyp verwendet.