Basis-Emitter

Dieser Emitter hat viele Parallelen zu dem Emitter des alten Partikelsystems, denn er bietet einfache Grundformen, wie ein Rechteck oder eine Scheibe, aber auch Volumen, wie einen Quader und eine Kugel als Formen an, an denen neue Partikel entstehen. Zusammen mit dem Emitter entsteht immer auch eine Partikel-Gruppe, mit der die Partikel verwaltet werden. Die Partikel selbst sind also immer unabhängig vom Emitter. Am Emitter finden Sie alle Einstellungen, um z. B. die Lebenszeit, Geschwindigkeit, Farbe und Größe der neuen Partikel vorzugeben.


In diesen Beispielen wurden jeweils 10000 Partikel mit einer geringen Ausbreitungsgeschwindigkeit gewählt. Von links nach rechts wurden ein Rechteck, eine Scheibe, ein Würfel und eine Kugel als Emitterformen verwendet.

Gegenüber den anderen Emitter-Typen bietet der Basis-Emitter zudem den Mehrwert, dass sich dieser Emitter auch unter einem Array-Objekt oder einem MoGraph Kloner vervielfältigen lässt und dabei alle erzeugten Partikel automatisch innerhalb der zugewiesenen Partikel-Gruppe verwaltet werden. Dadurch lassen sich auch komplexere Formen aus kopierten Basis-Emittern zusammensetzen. Das folgende Video demonstriert dies am Beispiel von animierten Emittern unter einem Array-Objekt.