MoSpline-Objekt

Das MoSpline-Objekt ist ein spezieller Splinegenerator, mit dem Sie:

Mit folgenden Methoden können Sie Splines sichtbar rendern:

Das MoSpline-Objekt kann wie jeder Generator mittels Druck auf die Taste C bearbeitbar gemacht werden, was bedeutet, es wird in ein normales Spline-Objekt gewandelt.

Beispiel 1

Das MoSpline-Objekt kann im Übrigen auch überall dort untergebracht werden, wo Splines gemeinhin verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, Objekte mittels des Klon-Objekts auf dem MoSpline-Objekt anzuordnen. Wenn das Klon-Objekt zusätzlich wiederum MoSplines klont, ergibt sich beispielsweise folgendes, pflanzenähnliches Gebilde:

Was passiert hier? Das erste MoSpline-Objekt sorgt für die kreisförmige Verteilung der "Trägersplines", die das Klon-Objekt dann verwendet, um daran das zweite blütenartigen MoSpline-Objekt anzuordnen. Zusätzlich gibt es noch 2 Effektoren, die hierfür sorgen:

Beispiel 2

Ein netter Effekt ergibt sich auch, wenn Sie einen Spline-Wickler mit einem MoSpline füttern. So können sich beliebige Objekte beispielsweise sanft im Wind wiegen, da die Kraft-Objekte auf MoSplines wirken:

Was passiert hier? Der Spline-Wickler wirkt als Deformer unter einem gemeinsamen Null-Objekt auf einen Bleistift. Im Spline-Wickler ist im Feld Spline das übergeordnete MoSpline-Objekt, auf das wiederum ein Wind wirkt, verknüpft. Die ganze Anordnung wird dann mittels eines Klon-Objekts vervielfältigt.

Beispiel 3

Wie im vorigen Beispiel schon erwähnt, wirken Kraftobjekte auf MoSplines. So lassen sich beispielsweise mit Hilfe des Turbulenz- oder Wind-Objekts Stromlinien erzeugen, indem Sie ein MoSpline-Objekt klonen. Die einzelnen MoSplines formen sich dann entsprechend der Kraftfeldlinien aus, was dann ungefähr so aussieht:

Geklonte MoSplines in einem Turbulenzfeld zu einem best. Zeitpunkt.
Hinweis:Für die Strömungsspezialisten unter Ihnen: verwechseln Sie diese Strömungslinien nicht mit den ähnlichen, aber doch unterschiedlichen Ergebnissen eines Tracers, der Partikelbahnen aufzeichnet. Bei diesen handelt es sich um sog. Pfadlinien. Strömungslinien zeigen die momentane Richtung der Geschwindigkeit (Tangente) zu einem bestimmten Zeitpunkt.