Import/Export

Bei den folgenden Exportfiltern gilt überall da, wo Sie ein maximales Texturformat angeben können, das Maximum für die längste Seite einer Textur. Die kürzere Seite wird proportional skaliert.
Für alle Importformate gilt, dass Daten auf folgendem Weg geöffnet werden können:

Immer wenn ein Fremdformat auf einem dieser Weg geöffnet wird, erscheint automatisch der dazu passende Import-Dialog. Dessen Standardeinstellungen lassen sich über die diversen Einträge in der Import/Export-Gruppe der Programm-Voreinstellungen vordefinieren.


Import

Ziel

Beim Import von Fremdszenen kann hier global entschieden werden, für welchen Renderer diese in Cinema 4D eingeladen werden sollen.
Neben dem Umschalten der Rendervoreinstellungen auf den entsprechenden Renderer werden diese Szenenelemente dann rendererspezifisch - sofern die entsprechenden Formate das auch unterstützen - geladen bzw. konvertiert. Dies betrifft vor allem:

Von Haus aus unterstützt Cinema 4D die alten Renderer (Standard/Physikalischer Renderer) und natürlich auch den voreingestellten Redshift-Renderer.
Cinema erzeugt bei Auswahl von:


Hier ein Import aus einer FBX-Datei, bei der Texturen und Materialeinstellungen (über den Node “Importierte Parameter”) in ein Redshift-Standardmaterial gefüttert werden.

Sollten Sie weitere Renderer installiert haben, so können auch diese hier aufgeführt sein.

Hinweis: Sollen Sie Node Spaces hinzugefügen oder löschen (z.B. Octane, Arnold), müssen Sie evtl. diese Einstellung neu vornehmen

Farbraum

2025

Der Umgang mit den Farbwerten aus den verschiedenen Quellen, während der Darstellung im Ansichtsfenster, dem Rendering und der Speicherung, wird durch das Farbmanagement beeinflusst, das Sie in den Szenenvoreinstellungen vorgeben können. Hier finden Sie die entsprechenden Informationen dazu. Eine grundlegende Einführung zu dem Thema ist zudem hier zu finden.
Beim Import von Fremddaten lassen sich verschiedene Voreinstellungen für dieses Farbmanagement automatisch vornehmen.
Die importierten Farbwerte werden dann automatisch in dem hier ausgewählten Farbraum interpretiert, bevor sie in den Renderfarbraum konvertiert und auch in diesem gespeichert werden. In der Regel dürfte hier der sRGB-Farbraum die richtige Wahl sein, es sei denn Sie wissen, dass die importierte Datei Farbwerte verwendet, die in einem größeren Farbraum vorliegen. In dem Fall können Sie auch auf einen der größeren Farbräume umschalten.
Einfache Farbwerte, die in Cinema 4D als Farbwähler zur Verfügung stehen, lassen sich auch nach dem Import noch umschalten und so in einen größeren oder kleineren Farbraum konvertieren. Weitere Information zu der Verwendung verschiedener Farbräume an Farbwählern finden Sie auf dieser Seite.

Dialog anzeigen

Möchten Sie beim Importieren stets den entsprechenden Dialog angezeigt bekommen, so aktivieren Sie diese Option. Die evtl. dann im Dialog vorgenommenen Änderungen werden stets als Voreinstellung übernommen.

Bei deaktivierter Option wird der Dialog unterdrückt und verwendet die in den Voreinstellungen definierten Eigenschaften.
Das beschriebene Verhalten kann temporär durch Drücken der Alt-Taste (während des Anklickens des Öffnen-Button des Dateiauswahldialogs) ins Gegenteil verkehrt werden.

Hinzuladen bei Drag&Drop

Mit dieser Option können Sie entscheiden, was mit Dateien passiert, die Sie per Drag&Drop von außen in Cinema 4D ziehen:

Drücken Sie zum Zeitpunkt des "Drops" (also Loslassen der Maustaste) die Shift-Taste, dreht sich das eben beschriebene Verhalten temporär um.


Einige kleinere Neuerungen in der R2024

In der R2024 gab es folgende kleinere Neuerungen:


Skripte verifizieren

Importierte Dateien können auch Python-Code enthalten, der z. B. in Form eines Python-Tags oder Python Generator-Objekts ausgeführt werden kann. Wenn derartige Skripte aus Quellen kommen, die Sie nicht kennen, könnten sich theoretisch auch fehlerhafte oder - im schlimmsten Fall - zerstörerische Funktionen dahinter verbergen. Über diese Einstellung haben Sie daher die Möglichkeit, bereits beim Laden einer Datei nach Python-Elementen suchen zu lassen und dann ggf. den Ladevorgang abzubrechen und somit auch die Ausführung des Codes zu verhindern.

Hinweis: Beachten Sie, dass durch C++ Plugins ausgeführter Python-Code durch diesen Mechanismus nicht erfasst werden kann. Ebenso können vom Benutzer selbst installierte Skripte nicht überprüft werden. Die Überprüfung eines Python-Plugins muss durch den Hersteller des Plugins vorgesehen sein. Vergewissern Sie sich daher im Zweifel beim Hersteller Ihres Plugins bzw. Skripts, ob dieses auch die Verifizierung unterstützt.

Die folgenden Optionen stehen dabei zur Wahl:

Daten zurücksetzen

Wenn Sie Skripte verifizieren Einmal verwenden, wird eine Liste der geöffneten Dateien angelegt, in der sich jeweils gemerkt wird, ob eine Datei normal geöffnet oder am Laden gehindert werden soll. Wenn Sie diese Liste leeren möchten, verwenden Sie diese Schaltfläche.


2025

Export

Farbraum[-2147483648..2147483647]

Hier können Sie auswählen, in welchen Farbraum die in dem Projekt verwendeten Farbwerte konvertiert und gespeichert werden sollen. Dabei liegen alle Farbwerte immer im - in der Regel - sehr großen Renderfarbraum vor und können von dort z. B. in den gängigen sRGB-Farbraum konvertiert werden. Dies entspricht auch der Standardeinstellung.
Weitere Information zum Farbmanagement in Cinema 4D (siehe Szenenvoreinstellungen) finden Sie u. a an dieser Stelle.

Dialog anzeigen

Möchten Sie beim Exportieren stets den entsprechenden Dialog angezeigt bekommen, so aktivieren Sie diese Option. Die evtl. dann im Dialog vorgenommenen Änderungen werden stets als Voreinstellung übernommen.

Bei deaktivierter Option wird der Dialog unterdrückt und verwendet die in den Voreinstellungen definierten Eigenschaften.
Das beschriebene Verhalten kann temporär durch Drücken der Alt-Taste (während des Anklickens der Speichern-Schaltfläche des Dateiauswahldialogs) ins Gegenteil verkehrt werden.