Linsenverzeichnung
Links ohne, rechts mit Post-Effekt. "Linsenverzeichnung". Beachten Sie, wie die 3D-Objekte (haben Sie sie trotz perfekter Einpassung erkannt?) passend verbogen werden.
Der Post-Effekt "Linsenverzeichnung" (beachten Sie, dass dieser trotz seiner Einordnung als Post-Effekt ein echter Rendereffekt ist) basiert auf einem hier zu ladenden Linsenprofil (s.a. Linsenverzeichnungs-Werkzeug zur Erzeugung desselben). Beim Rendern werden dann entsprechend dem Linsenprofil alle 3D-Objekte verzerrt. Ganz so, als würden Sie die Szene mit einer echten, optischen Kamera mit Linsenverzeichnung filmen.
Das ganze dient dazu, 3D-Objekte glaubhaft in linsenverzeichnetem Bildmaterial einzupassen.
Im Zusammenhang mit dem Shader "Linsenverzeichnung" gilt:
Ist der Post-Effekt "Linsenverzeichnung" an, ist der Shader "Linsenverzeichnung" aus und umgekehrt.
Nur dann passen die gerenderten 3D-Objekte zum Bildmaterial. Das Hintergrund-Objekt – als einzige Ausnahme – selbst wird übrigens vom Post-Effekt "Linsenverzeichnung" ignoriert. Es trägt ja meist schon das verzeichnete Bildmaterial; eine weitere Verzeichnung wäre da nicht zielführend.
Modell: Steen WintherNatürlich muss es nicht bei einem Pseudolinsenprofil bleiben. Wenn Sie das Linsenverzeichnungswerkzeug mit einer echten Fischaugenaufnahme verwenden, um die Linsenverzeichnung möglichst realistisch zu erfassen, kommen Sie einem echten Fischaugenobjektiv schon ziemlich nahe.