Bevel-Deformer

Der Bevel-Deformer gleicht in seinen Einstellungen verblüffend dem Bevel-Werkzeug. In der Tat ist die Funktionalität die gleiche (primär Punkte, Kanten, Polygone abrunden), nur funktioniert das hier prozedural mittels eines Deformers, d.h. Sie können beispielsweise Grundobjekte zerstörungsfrei runden. Der Deformer kann über Selektions-Tags und Winkel entscheiden, welche Punkten, Kanten und Polygone gebevelt werden sollen:

In folgendem Video sehen Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Bevel-Funktionen in den verschiedenen Komponenten-Modi:
Werfen Sie außerdem einen Blick auf die Phong-Einstellungen von Bevel-Objekt, Generatoren etc., um sichtbare Phong-Kanten zu beseitigen bzw. das Phong-Shading zu optimieren.
So praktisch der Bevel-Deformer in vielen Fällen ist, so sollte doch nicht verschwiegen werden, dass dieser abhängig von der verwendeten/erzeugten Geometrie an Grenzen stoßen kann und wird.

Sofern kein einwandfreies, sauberes Mesh vorliegt, kommt es schnell zu fehlerhaften Bevel-Vorgängen. Das ist insbesondere der Fall bei importierten Meshes aus CAD-Programmen (hier ist es oft hilfreich, wenn möglich als N-Gons zu exportieren) und Generatoren/Modeling-Objekten in CINEMA 4D, die aufgrund ihrer Meshing-Algorithmen in Kombination (s. Abbildung) naturgemäß auf Schwierigkeiten stoßen.
Der Bevel-Deformer kann im Zusammenhang mit Subdivisions Surfaces interessante Funktionalitäten hervor zaubern. (s.a. Selektion).