Objekt

Wichtig:

Ausgelesene Partikel-Eigenschaften, die Entfernungen oder Positionen betreffen, werden intern mit der Einheit [m] also als Meter umgerechnet. Dies kann natürlich das erwartete Ergebnis stark beeinflussen. Eine X-Position von 90 cm wird beim Auslesen also z. B. zu dem Wert 0,9 m.

Zieleigenschaft

Hier wählen Sie die Partikel-Eigenschaft, die Sie durch den Modifikator verändern möchten. Dies Auswahlmöglichkeiten entsprechen zu großen Teilen denen des Eigenschaft-Menüs, über das sich einzelne Eigenschaften der Partikel auslesen lassen:

Die folgenden Eigenschaften beeinflussen nur den Geschwindigkeitsbetrag der Partikel:

Zielkanal

Zielkanal

Bei einigen zu beeinflussenden Eigenschaften handelt es sich um Vektoren, die durch den Modifikator nur für jeweils eine Komponente gleichzeitig verändert werden können. Dies betrifft diese Eigenschaften:

Quelle

Hier wählen Sie aus, welchen Wert Sie als Basis für die Berechnung verwenden möchten:

Beachten Sie dabei, dass selbst bei den Quelle-Einstellungen Konstant, Felder oder Eigenschaft immer auch eine zufällige Abweichung durch den Variation-Wert hinzugemischt werden kann.

Wichtig:

Ausgelesene Partikel-Eigenschaften, die Entfernungen oder Positionen betreffen, werden intern mit der Einheit [m] also als Meter umgerechnet. Dies kann natürlich das erwartete Ergebnis stark beeinflussen. Eine X-Position von 90 cm wird beim Auslesen also z. B. zu dem Wert 0,9 m.
Bedenken Sie zudem, dass alle Berechnungen in jedem Animationsbild erneut ausgeführt werden. Selbst kleine Veränderungen an einem Wert können dadurch über mehrere Bilder hinweg zu stärkeren Effekten führen. Um diese permanente Veränderung von Partikel-Eigenschaften feiner zu steuern, lassen sich z. B. Bedingungen verwenden, um Modifikatoren nur in einem bestimmten Zeitabschnitt der Animation oder zu einer bestimmten Lebensphase der Partikel anzuwenden.

Funktion

Hier finden Sie viele typische mathematische Berechnungsarten, z. B. zum Addieren, Multiplizieren, Invertieren oder zur Berechnung eines Sinus-Werts. Je nach Quelle-Auswahl ergeben sich darüber verschiedene Optionen, um vorhandene Eigenschaften, eine Konstante oder auch Werte von Feld-Objekten als Basis für die Berechnung einer neuen Partikel-Eigenschaft zu nutzen. Zu diesen Zusammenhängen finden Sie nachfolgend einige Beispiele.

Bei Nutzung von Quelle Konstante verändert sich die Berechnung wie in diesen Beispielen:
Beim Addieren: Eigenschaft aus = Eigenschaft aus + Wert
Bei Verwendung von Sinus: Eigenschaft aus = Sinus(Wert)
Bei Verwendung von Zuweisen: Eigenschaft aus = Wert

Bei Nutzung von Quelle Feld funktioniert die Berechnung wie in diesen Beispielen:
Beim Addieren: Eigenschaft aus = Eigenschaft aus + (Feldwert * Multiplikator)
Bei Verwendung von Sinus: Eigenschaft aus = Sinus(Feldwert * Multiplikator)
Bei Verwendung von Zuweisen: Eigenschaft aus = Feldwert * Multiplikator

Bei Verwendung von Quelle Eigenschaft funktioniert die Auswertung der Operation wie folgt:
Beim Addieren: Eigenschaft aus = Eigenschaft aus + (Multiplikator * Eigenschaft)
Bei Verwendung von Sinus: Eigenschaft aus = Sinus(Multiplikator * Eigenschaft)
Bei Verwendung von Zuweisen: Eigenschaft aus = Multiplikator * Eigenschaft

In jedem Fall sehen Sie am unteren Ende der Objekt-Einstellungsseite eine Formel eingeblendet, durch die die aktuell gewählte Berechnung der neuen Partikel-Eigenschaft noch einmal verdeutlicht wird.

Zusätzlich lassen sich vorgegebene Werte, Feld-Werte und auch ausgelesene Eigenschaften noch über den Variation-Wert zufällig variieren.

Wichtig:

Bei den Winkel-Funktionen, wie Sinus, Cosinus, Positiver Sinus und Positiver Cosinus, werden die Berechnungen automatisch als Grad-Wnkel ausgeführt. Eine Umrechnung von Wert oder der ausgelesenen Eigenschaft in das Bogenmaß kann also in diesen Fällen entfallen.

Wert[-∞..+∞]

Wert[XYZ ]

Hier können Sie einen eigenen Wert eintragen, der je nach gewählter Quelle-Einstellung genutzt wird.
In den Quelle-Modi Feld und Eigenschaft wird Wert immer multipliziert verwendet, steuert also die Größenordnung des ausgelesenen Feld-Werts oder der ausgelesenen Partikel-Eigenschaft.
Bei Quelle Konstante hängt die Nutzung von Wert ausschließlich von der gewählten Funktion ab. Sie finden Beispiele dazu bei der Besprechung des Funktion-Parameters.
Handelt es sich bei der ausgegebenen Eigenschaft um einen Vektor, kann hier mit vollständigen Vektoren gearbeitet werden. Wird bei Eigenschaftskanal nur eine Komponente (X, Y oder Z) ausgewählt, kann hier auch nur ein einzelner Wert verwendet werden.

Minimaler Wert[-∞..+∞]

Maximaler Wert[-∞..+∞]

Diese Einstellungen sind nur bei Auswahl von Quelle Zufall verfügbar, wodurch eine zufällig ermittelte Zahl zwischen diesen Werten pro Partikel ermittelt wird. Die Wertermittlung kann über den Startwert, sowie über die Verteilung beeinflusst werden. Soll es zusätzlich zu einer Variation des Zufallswerts pro Partikel kommen, kann auch eine Animationsgeschwindigkeit größer als 0% gewählt werden.

Multiplikator

Dieser Wert ist für Quelle Feld und Eigenschaft verfügbar und ermöglicht die Multiplikation eines ausgelesenen Eigenschafts- oder Feldwerts. Dies kann z. B. sehr hilfreich beim Auslesen von Positionen sein, die immer in der Einheit Meter berechnet werden und dann hiermit z. B. mit 100 multipliziert werden können, um auf Zentimeter zu kommen. Ebenso lassen sich hiermit aber z. B. auch Feldstärken beliebig verstärken oder abschwächen.

Variation[-∞..+∞]

Diese Einstellung ist für Quelle Konstante, Feld und Eigenschaft verfügbar und ermöglicht die Angabe einer zufälligen, maximalen Abweichung von dem gewählten Wert. Die Abweichung wird statisch pro Partikel berechnet. Falls Sie eine zusätzliche Animationsmöglichkeit für zufällige Wertveränderungen benötigen, können Sie stattdessen Quelle Zufall benutzen.

Startwert[-2147483648..2147483647]

Diese Einstellung ist für QuelleKonstante, Feld und Eigenschaft verfügbar und ermöglicht die Angabe eines Startwerts für die zufällige Variation des gewählten Werts. Eine Veränderung des Startwerts führt also zu neuen zufälligen Wertvariationen für die Partikel.

Startwert[-2147483648..2147483647]

Diese Einstellung ist für QuelleZufallverfügbar und ermöglicht die Angabe eines Startwerts für die zufällige Variation des gewählten Werts. Eine Veränderung des Startwerts führt also zu neuen zufälligen Werten für die Partikel. Der Wertebereich für diese Zufallswerte wird über Minimaler Wert und Maximaler Wert vorgegeben.

Animat.-Geschw.[0.00..+∞]

Diese Einstellung ist nur für Quelle Zufall verfügbar. Normalerweise kommt es in diesem Modus zur Ermittlung je eines statischen Zufallswerts pro Partikel. Wenn Sie über die Zeit hinweg eine Veränderung dieses Zufallswerts benötigen, kann dies mit einer Animationsgeschwindigkeit über 0 aktiviert werden. Je größer der Wert ist, desto schneller verändert sich der Zufallswert jedes Partikels. Das folgende Video gibt dazu ein Beispiel. Dort wurden die Radien von Partikel zufällig variiert. Die roten Partikel verwenden eine Animationsgeschwindigkeit von 0, wodurch pro Partikel nur ein statischer Zufallswert generiert wird. Die gelben Partikel verwenden eine erhöhte Animationsgeschwindigkeit, wodurch im Laufe der Zeit mehrere Zufallswerte pro Partikel generiert und linear miteinander gemischt werden.


Verteilung

Diese Einstellung ist nur für QuelleZufall verfügbar und beeinflusst die Art der Ermittlung der Zufallswerte, die immer im Bereich zwischen Minimaler Wert und Maximaler Wert liegen:

Felder

Dieser Bereich erscheint nur bei Aktivierung von Quelle Felder und ermöglicht die Nutzung von Feld-Objekten, um Basiswerte für Ihre Berechnung zu erstellen. Felder bieten eine große Bandbreite an Formen und lassen z. B. auch Auswertungen von Shadern und Audio-Dateien zu. Zudem lassen sich mehrere Felder kombinieren, um noch komplexere Kriterien zur Wertzuweisung zu nutzen.

Hinweis:

Die Genauigkeit der Abtastung von Feldern kann über die Feld-Sampling-Variation in den Partikel-Simulationseinstellungen angepasst werden.

Das folgende Video zeigt z. B. zwei Mathe-Modifikatoren, die jeweils im Felder-Modus ein Kugelfeld verwenden, um die Y-Position der Partikel zu verändern. Dabei wird bei dem oberen Mathe-Modfikator der Wert 1 addiert und beim unteren der Wert -1. Entsprechend teilen sich die Partikel automatisch beim Durchfliegen der Felder auf.


Eigenschaft

Nach Auswahl von Quelle Eigenschaft wählen Sie die Partikel-Eigenschaft aus, die Sie auslesen möchten. Folgende Eigenschaften sind verfügbar:

Die folgenden drei Eigenschaften können bereits umgerechnet abgefragt werden:


Hinweis:

Wie die ausgelesenen Eigenschaften in der Berechnung verwendet werden, können Sie bei der Beschreibung des Funktion-Parameters nachlesen.

Extrahieren

Extrahieren

Extrahieren

Extrahieren

Die ausgelesenen Eigenschaften, die durch Vektoren beschrieben werden, bieten zusätzlich dieses Menü an, um einzelne Komponenten auszulesen oder einzelne Winkel relativ zu bestimmten Achsrichtungen zu berechnen. Die folgenden Partikel-Eigenschaften sind davon betroffen: