Netzwerkverbindung
Cinema 4D Home beim Start einblenden
Voreinstellungsgemäß begrüßt Sie Cinema 4D mit dem Cinema 4D Home Startbildschirm:

Sie finden hier u.a.:
- Interaktive Tutorials: diese zeigen Ihnen anschaulich die ersten Schritte in Cinema 4D und sind daher für diejenigen besonders bestens geeignet, die Cinema 4D zum ersten Mal öffnen und sich schnell zurecht finden wollen. Aber auch Fortgeschrittene werden hier Interessantes entdecken.
- einige von Maxon kuratierte, besonders interessante Szenen aus dem Asset Browser.
- einige Vorlagen (Templates), die Ihnen u.a. helfen, Ihre eigenen Objekte in Szene zu setzen.
- zum schnellen Zugriff eine Liste der zuletzt geöffneten Szenen.
Die Funktionalitäten von Cinema 4D Home sind selbsterklärend und daher nicht im Detail beschrieben. Stöbern Sie hier ein bisschen herum, hier gibt es einiges Interessantes und Nützliches zu entdecken. Es lohnt sich!
Cinema 4D Home kann auch jederzeit mit gleichnamigem Befehl im Hilfe-Menü aufgerufen werden.
Für den Fall eines Programmabsturzes ist in CINEMA 4D ein Automatismus eingebaut, der versucht Ihre gerade geöffneten Szenendateien (als sog. Recoverydatei) zu retten. Darüber hinaus werden einige Dateien gespeichert, die wenn gewünscht (Option aktiviert), per E-Mail an Maxon gesendet werden können. Sie helfen in einem solchen Fall unseren Programmierern beim Verbessern des Programms. Beachten Sie, dass gesendete Szenendateien selbstverständlich vertraulich behandelt werden und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Was passiert bei einem Absturz?
Bei einem Programmabsturz passiert folgendes:
-
CINEMA 4D erstellt einen Bugreport namens _BugReport.txt in einem Verzeichnis _bugreports in Ihrem Voreinstellungsverzeichnis. Diese ist eine Textdatei und kann mit jedem Editor geöffnet werden. Hierin befinden sich allerlei Informationen, die unseren Programmierern dabei helfen, das Problem einzugrenzen (problemverusachender Programm- oder Plugin-Teil, Betriebssystem, Prozessor etc.).
-
CINEMA 4D versucht die gerade geöffneten Szenendateien zu retten (was einen gewissen Moment dauern kann) und speichert diese ebenfalls im Verzeichnis _bugreports unter gleichem Namen mit einem vorangestellten _recovery_ ab. Es kann dabei nicht garantiert werden, dass das gelingt. Ebenfalls abgespeichert werden einige prefs-Dateien (Voreinstellungen) und die Datei, in der CINEMA 4D sein Layout abspeichert (alles aus dem Ordner prefs von CINEMA 4D).
Ebenfalls abgespeichert werden System-Crashinformationen für:- Mac: in einer Datei namens osxlog.crash
-
Windows: in einer Datei namens minidump.dmp (besonders wichtig für Grafikkarten-Crashes! Hier werden Thread-Statusinformationen, Informationen über benutzte Handles und gerade entladenen Module, sowie Informationen von lokalen Variablen oder Stackvariablen während des Crashes gespeichert; das wird hier so detailliert aufgezählt, da Minidumps im Gegensatz zu "osxlog.crashes" nicht im Klartext gelesen werden können).
In diesen Dateien werden Informationen gespeichert, die für Betriebssystem- und Grafikkarten-Hersteller bei der Fehlerbehebung essentiell sind. Teilweise erfolgt keine Fehlerbehebung, wenn diese Dateien nicht vorliegen. Sie können diese Dateien vor dem Abschicken zwar löschen, allerdings wird der Hersteller unter Umständen dann nichts mit dem Bugreport anfangen können.
Bis jetzt wurde NICHTS gesendet.
Je nachdem, ob Bugberichte erlauben aktiviert oder deaktiviert ist, passiert bei einem CINEMA 4D-Neustart jetzt folgendes:
- Deaktiviert: Nichts, keine Datei verläßt Ihren Rechner.
- Aktiviert: Es öffnet sich bei Programmstart ein Bugbericht-Dialog. Geben Sie hier bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein, damit unser Qualitätssicherungsteam Sie bei Rückfragen kontaktieren kann. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in dem Feld Crashbeschreibung kurz zu beschreiben, was Sie zum Zeitpunkt des Crashs getan haben. Mittels der Option Recoverydateien anhängen können Sie automatisch die betreffende Szenendatei mitschicken. Wenn Sie jetzt auf Sende Bericht klicken, werden die unter 1. und 2. erwähnten Dateien in ein Zip-Archiv (zu finden ebenfalls im Ordner _bugreports) gepackt und per E-Mail an Maxon gesendet.
Probleme lassen sich oft nur lösen, wenn unsere Programmierer exakt nachvollziehen können, was genau zum Problem führte. Die übermittelten Dateien stellen dabei eine große (und oft nur die einzige) Hilfe dar, um spezielle Probleme zu beseitigen, die unter Umständen äußerst selten und nur unter gewissen Voraussetzungen überhaupt auftreten.