Boole-Objekt
Das Boole-Objekt führt in Echtzeit Boolesche Operationen an Grundobjekten oder Polygon-Objekten durch. Das heißt, sobald Sie zwei Objekte (als Test eignen sich zwei Kugeln) in das Boole-Objekt fallenlassen, sehen Sie das Ergebnis im Editor. Voreingestellt ist der Modus A minus B.
Das Boole-Objekt kann zwei unterschiedliche Algorithmen verwenden (Zusammenlegung mit dem neuen, besseren Better Boole-Objekt). Je nachdem, ob Sie die Option Hohe Qualität aktivieren oder nicht, kommt der neue bzw. alte Boole-Algorithmus zum Einsatz.
Der Vorteil des neuen Boole-Algorithmus besteht in der wesentlich geringeren Polygon-Anzahl (Dreiecke), die dabei erzeugt wird. Auch sind die erzeugten Objekte bzgl. ihrer Polygone sehr viel sauberer.

Nachteile des neuen Boole-Algorithmus:
- Bei komplexeren zu boolenden Objekten ist er mitunter langsamer als der alte Boole-Algorithmus.
- Gelegentlich versagt er und es kommt zu falschen Ergebnissen. In solchen Fällen deaktivieren Sie die Option Hohe Qualität.

Wenn Einzelnes Objekt erzeugen und Schnittkanten selektieren aktiviert sind, gilt: das Boole-Objekt erzeugt ein (internes, was aber bei bearbeitbar gemachtem Boole-Objekt sichtbar wird) Kanten-Selektions-Tag namens "I" (I wie Intersection). Wenn Sie das Boole-Objekt polygonal machen, wird das Tag sichtbar. Aber selbst im unsichtbaren Zustand kann es überall dort verwendet werden, wo Kanten-Selektions-Tags ausgewertet werden (z.B. bei Selektion des Bevel-Deformers). Tragen Sie in das entsprechende Feld dann den Buchstaben I ein.